"Wake up, Europe!" Führung durch die Ausstellung | Guided tour

Zusammenfassung

Wake up, Europe! Eine Ausstellung zu Solidaritätsmobilisierungen für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger:innen während des Krieges 1992-1995

Ausführliche Beschreibung

Im November 1995 wurde im Abkommen von Dayton das Ende des Kriegs in Bosnien und Herzegowina beschlossen. Anlässlich 30 Jahre Kriegsende zeigen die Freiburger Frauenrechtsorganisation Amica e.V. und die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg com 24.10 bis 9.12 die Ausstellung "Wake up, Europe!" des historischen Museums in Sarajevo.

Die Ausstellung „Wake up, Europe!“ gibt einen historischen Überblick über europaweite Mobilisierungen zu Solidarität mit und Unterstützung von Betroffenen des Bosnienkriegs. Sie beleuchtet damit eine wenig bekannte Dimension des Bosnienkriegs. Die Ausstellung zeigt verschiedene Formen des Engagements, konkrete Beispiele aus verschiedenen Ländern, sowie europaweite Diskurse und Diskussionen, die diese Mobilisierungen begleiteten. Auf diese Weise sollen diejenigen gewürdigt werden, die während des Krieges nicht gleichgültig blieben, sondern Unterstützung und Solidarität für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger:innen zeigten.

Die Ausstellung will nicht nur zum Wissen und zur Reflexion über den Krieg in Bosnien und Herzegowina als Teil der europäischen Zeitgeschichte beitragen, sondern auch zum Nachdenken über wichtige Fragen für die Gegenwart anregen: Was verstehen wir unter Solidarität? Tun wir genug, um uns mit anderen zu solidarisieren? Was kann ich persönlich tun?

Die Ausstellungsmacher:innen, Historiker Nicolas Moll und Leiterin des historischen Museums Bosnien und Herzegowina, Elma Hašimbegović, führen auf Deutsch und Englisch durch die Ausstellung.